- Gelagert wird in Steinschnittlagerung, idealerweise auf einem großen Vakuumkissen oder rutschfester Matte
- Es ist die Anlagerung beider Arme zu empfehlen (cave: Wattewickelung bei Anlagerung durch Tuchschlinge), oder Auslagerung eines Armes auf der Seite des Assistenten
- Lagerung der Beine in Beinschalen
- Die Beine sollten im Verlauf über die OP-Tisch-Steuerung ab- und anwinkelbar sein
- bei Bedarf Schulterstützen bds. gegen das Abrutschen der Patientin auf dem OP-Tisch
- Bei längeren Eingriffen Anlage pneumatischer Kompressionsmanschetten für die Beine zur Thromboseprophylxe
- Bei Bedarf Anbringen eines Portioadapters
- Anlage eines Harnblasenkatheters
-
Lagerung
-
Trokarpositionierung Palmer-Punkt
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.Die Trokarplatzierung im Bereich des Palmer-Punktes (oder Palmerischer Punkt) ist eine Technik, die verwendet wird, um das Risiko von Komplikationen bei der Vermeidung von Verletzungen der Bauchorgane zu minimieren, insbesondere bei Patienten mit Voroperationen oder Verdacht auf intraabdominelle Verwachsungen. Dieser Punkt befindet sich im linken Oberbauch.
Kleine Stichinzision 2–3 cm unterhalb des linken Rippenbogens und 1–2 cm medial zur linken Medioklavikularlinie. Eingehen mit einer Veress-Nadel oder einem (Mini-)Optiktrokar: Eine Veress-Nadel wird durch die Bauchdecke in den linken Oberbauch eingeführt, um das Pneumoperitoneum (CO₂-Gas-Insufflation) zu erzeugen.
Der Palmer-Punkt ist somit eine wichtige Alternative zur klassischen Nabeltrokarplatzierung und bietet eine sicherere Zugangsoption bei bestimmten Risikopatienten oder bei Verdacht auf Verwachsungen im Unterbauch.
Eingehen mit der Minioptik und Inspektion des Abdomens. Die Minioptik bietet eine erste, weniger in
Jetzt freischalten und direkt weiter lernen.
Einzelfreischaltung
Freischaltung dieses Lehrbeitrags für 3 Tage.
Beliebtestes Angebot
webop - Sparflex
Kombiniere flexibel unsere Lernmodule und spare bis zu 50%.
51,07 $/ jährliche Abrechnung
Gynäkologie
Alle Lehrbeiträge in diesem Modul freischalten.
102,20 $ / jährliche Abrechnung